Zuallererst ist Thich Nhat Hanh praktizierender Buddhist.
Articles containing the tag „Kosmos“
-
-
Hakuin Ekaku (jap. 白隠 慧鶴; auch Hakuin Zenji; * 1686 in der Poststation Hara (heutiges Numazu) in der Provinz Suruga; † 1769) gilt als der Vater der modernen Rinzai-shū (einer Richtung des Zen-Buddhismus).
-
Spin (von englisch spin ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist der Eigendrehimpuls von Teilchen.
-
Nous oder Nus ( altgriechisch νοῦς) ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie. Er bezeichnet die menschliche Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, und die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist. Im Deutschen wird „Nous“ meist mit ‘Geist oder Intellekt’ wiedergegeben, die lateinische Entsprechung ist intellectus. In metaphysischen und kosmologischen Lehren, die von einer göttlichen Lenkung der Welt ausgehen, wird als Nous auch ein im [lexicon]Kosmos[/lexicon] wirkendes Prinzip bezeichnet, die göttliche Weltvernunft.
-
Muster
-
Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473; † 24. Mai 1543).
-
Sir Isaac Newton (* 25. Dezember1642; † 20. März 1726) war ein englischer Naturforscher. Er ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Prinzipia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation und die Bewegungsgesetze beschrieb und damit den Grundstein für die klassische Mechanik legte.
-
Die Transformation eines Freiheitsgrades erzeugt eine duale Information.
-
Freiheitsgrad
-
Die Entropie (altgr. Kunstwort ἐντροπία entropía, von ἐν en ‚an‘, ‚in‘ und τροπή tropḗ ‚Wendung‘) ist eine fundamentale thermodynamische Zustandsgröße. Ihre SI-Einheit ist Joule pro Kelvin, also J/K.
-
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker.
-
Feldquanten
-
Dekohärenz ist ein Phänomen der Quantenmechanik.