Ohne geistige Klarheit kann beim Handeln nichts erreicht werden, und ohne Handeln bleibt geistige Klarheit ohne Auswirkungen.
Aus Jinsilu
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountOhne geistige Klarheit kann beim Handeln nichts erreicht werden, und ohne Handeln bleibt geistige Klarheit ohne Auswirkungen.
Aus Jinsilu
„Die mystischen Erklärungen gelten für tief; die Wahrheit ist, dass sie noch nicht einmal oberflächlich sind.“
Nietzsche
Die bewusste Wahrnehmung des ‘Ich bin’ ist ein ‘Spätes’ in der Evolution des Kosmos. Es bedarf, um überhaupt in Erscheinung zu treten, einer hochkomplexen Struktur wie z. B. des Zentralnervensystems, kurz ZNS, des Homo sapiens. „Der Leib ist unser Mittel überhaupt, eine Welt zu haben“1. Diese Erkenntnis von Merleau-Ponty2 weist das ‘Ich bin’ auf die Grundlage der bewussten Wahrnehmung hin, den Leib. Der Homo sapiens ist evolutionsgeschichtlich zuerst Leib. Und als Leib-Wesen ist er in seiner Wahrnehmung an das Leibliche bzw. physikalisch Reale gebunden. Somit bleibt ihm, zumindest im jetzigen Stadium seiner Entwicklung, die Einheit des Kosmos verborgen; er besitzt wahrnehmungspsychologisch betrachtet einen ‘begrenzten Gesichtskreis’. Ihm liegt damit ein verborgenes Wissen zugrunde, das bedeutsam und unbewusst ist. „Es denkt in mir“3. So drückt es Merleau-Ponty aus und fügt hinzu:
„Wollte ich infolgedessen die Wahrnehmungserfahrung in aller Strenge zum Ausdruck
…Bei den Iden des März (von lateinisch Idus Martii) handelt es sich um eine in vielen Sprachen gebräuchliche Metapher für bevorstehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Iulius Caesars am 15. März des Jahres 44 vor Christus Bezug nimmt.
Nach Plutarch warnte der Augur Titus Vestricius Spurinna Caesar am Tage vor dem Anschlag mit den Worten: „Cave Idus Martias“ (deutsch: „Hüte dich vor den Iden des März“).
Iden wurden Festtage genannt, die im römischen Kalender in der Monatsmitte liegen. Im Martius (März) sowie in den Monaten Maius, Quintilis und October fielen sie auf den 15., in den anderen Monaten auf den 13. Tag des Monats.
Die Todesangst, bzw. die Angst generell, ist ein Zustand des Körpers, der, sofern nicht fehlgeleitet, die Erhaltung des Leibes in Gefahrensituation fokussiert und somit zur bewussten Wahrnehmung, zur Erscheinung bringt. Das Wissen, dass das ‘Ich bin’ über sein aktuales Dasein hinaus fortexistiert, ob als Information, Teil des universalen Bewusstseinsfeldes oder in Gott etc., überwindet womöglich die Furcht vor dem Tod, solange keine wirkliche Gefährdung für den Leib besteht. Das ‘Ich bin’ ist ein Spätes in der Evolution und somit nicht in der Lage, die ihn erhaltenden Prozessketten und Programme aus früheren Entwicklungsstadien zu überwinden bzw. soweit zu transformieren, das sie sein Tun nicht mehr beeinflussen. Weshalb sollte das ‘Ich bin’ überwinden, was ihn im Dasein zu halten bestrebt ist?
„Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.“
Goethe